Ablauf Wirtschaftsmediation

Wie läuft eine Wirtschaftsmediation ab?

Nach erfolgreicher Suche oder Empfehlung wird ein/e Mediator*in kontaktiert. Hier können in einem Telefonat die Anliegen sowie eine Konfliktdarstellung seitens der Auftraggeber*innen erfolgen. In diesem Zuge werden die Eckpunkte der Mediation erläutert, um die Geeignetheit des Mediationsverfahrens sicherzustellen.

Mediationsvereinbarung

Am Anfang steht die Auftragsklärung. Nach der Erläuterung der Mediation als solcher, der Ziele, der Regeln und eventueller Fragen wird eine Mediationsvereinbarung (Auftragsvertrag) zwischen dem/der Mediator:in und dem/der Auftraggeber:in geschlossen. Darin werden die Kosten, die Kostenverteilung, die Fristen und allfällige weitere Bedingungen vereinbart. Im Falle einer Wirtschaftsmediation für die Belegschaft, das Management etc. werden die Kosten vom Auftraggeber (i.d.R. Arbeitgeber:innen) getragen.

Der erste Termin

Nun wird ein Termin und Ort für die erste Sitzung vereinbart, hier werden den Mediant:innen zunächst der Ablauf geschildert und Regeln bestimmt und Auftragsvertrag abgeschlossen. Aufgrund des Konflikts ist es wahrscheinlich, dass die Stimmung zwischen den Beteiligten bereits sehr angespannt ist. Daher sind Regeln zur Gesprächsführung unerlässlich, um eine effektive Arbeit gewährleisten zu können. Ein notwendiger und angemessener Umgang miteinander, der besprochen wird, stellt gerade in diesem Fall eine wesentliche Kommunikationsregel dar. Die Klarstellung, dass hier die Mediant*innen aktiv zur Lösung beitragen sollen, wird anfangs besprochen. Da sie die Lösung gestalten, was die Zusammenarbeit in der Zukunft ermöglichen soll. Es wird also unumgänglich, dass sich jede und jeder einbringt. Dass diese Situation alles andere als einfach und angenehm sein wird, ist sicher verständlich. Dieses „Verständnis“ wird daher allen vermittelt, denn wir alle sind an diesem Ort um eine Lösung gemeinsam zu finden.

 

Vorteile

  • Vermittlung von Regeln für eine effektive und angemessene Zusammenarbeit
  • Ein Dialog wird angeregt, der zu einer gemeinsamen Lösung führen kann.
  • Ergebnisse der Mediation sind bindend und so können einvernehmliche Lösungen gefunden werden.

Nachteile

  • Für eine erfolgreiche Mediation müssen alle Beteiligten bereit sein, mitzuwirken.

 

 

 

 

Abbildungsverzeichnis:

Abbildung 1 (Titelbild): snowing12.adobe.stock.com ; Stock ID: 107200138

Abbildung 2: Freedomz.adobe.stock.com ; Stock ID: 386706867

Weitere Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert